Chelattherapie.png
 Chirotherapie.png
 Rheumatischeerkrankungen.png
 Rueckenschmerzen.png
 Sportmedizin.png
 Sportorthopaedie.png
 Sportschaeden.png
 Sportverletzungen.png
Previous Next
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Aktuelles
  • Praxis
  • Praxisschwerpunkte
  • Leistungsspektrum
  • Sprechzeiten
  • Service
  • Kontakt
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Stellenangebote
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
    • Presse-Spiegel /-Veröffentlichungen
  • Praxis
    • Philosophie
    • Dr. Albert Güßbacher
    • Dr. Eva Sykora
    • Peter Luttermann
    • Maria Magdalena Miholic
    • Simone Andris
    • Eva Sieghörtner
  • Praxisschwerpunkte
    • Sportmedizin
      • Sportverletzungen & Sportschäden
    • Orthomolekulare Medizin & Orthomolekulare Infusionen
      • Vitamin-C-Infusion zur Vitalisierung
    • Osteoporose
    • Präventionsmedizin
    • Rheuma (entzündlich rheumatische Erkrankungen)
      • Gicht (Hyperurikämie)
      • Morbus Bechterew
      • Polymyalgia rheumatica
      • Rheumatoide Arthritis: Symptome und Beschwerden
      • Rheumatoide Arthritis: Prävention und Therapie
  • Leistungsspektrum
    • Unser Leistungsspektrum
      • BIA-Messung (Elektrische Impedanzanalyse)
      • Biofeedback
      • Chirotherapie
      • IDIAG M360® - strahlenfreier Rückenscan
      • Kältetherapie
      • Manuelle Therapie
      • Muskelfunktionsdiagnostik
      • Neuraltherapie
      • Sonographie
      • Sportberatung (Trainingsplanung)
        • Trainingsplanung und -begleitung
    • Konservative Therapie
      • Extracorporale Stoßwellentherapie (ESWT)
      • Chirotherapie
      • interdisziplinäre Schmerztherapie
      • Arthrosebehandlung
      • Knochendichtemessung (DEXA)
      • Vitalstofftherapie (Mikronährstofftherapie)
      • Chelattherapie/Schwermetall-Entgiftung
    • Operative Therapie
  • Sprechzeiten
  • Service
    • Terminanfrage Privat- & Selbstzahler-Sprechstunde
    • Podcast zum Thema Rückenschmerzen
    • Anamnesebögen
    • Nützliche Links
    • BMI Rechner
  • Kontakt
    • So finden Sie uns
      • Anfahrt
  • Praxis & Medizin
  • Stellenangebote
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief
  • Presse-Spiegel /-Veröffentlichungen
 

Eine Umfrage ergibt: Zu viele Europäer sind bewegungsträge

Eigentlich sollten wir alle wissen, wie wichtig regelmäßiges Bewegungstraining für unsere Gesundheit ist. Neben dem Ausdauersport ist ein ergänzendes muskelaufbauendes Training für Erwachsene eigentlich unabdingbar. Übungen wie Liegestütze, Kniebeugen, Gewichtstraining an Geräten oder zuhause mit Hanteln sollten mindestens zweimal auf dem Wochen-Trainingsplan stehen, um die Muskeln aufzubauen und auch zu erhalten. Ein regelmäßiges Muskelaufbau-Training wirkt sich unter anderem vorbeugend auf Diabetes, Depressionen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen aus.

Dennoch scheinen europaweit zu wenige Menschen diese Empfehlung umzusetzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, in deren Rahmen der Trainingsumfang der Europäer unter die Lupe genommen wurde. Über 280.000 Daten, die in den Jahren 2013 und 2014 über EU-Bürger, Isländer und Norweger gesammelt wurden, lagen der Auswertung zugrunde. Daten von Belgiern und Niederländern flossen in die Studie nicht ein. Die Studienteilnehmer waren mindestens 18 Jahre alt.

Die Studie konnte aufdecken, dass höchstens 20 % der Menschen im europäischen Raum das empfohlene Mindestpensum an Krafttraining erreicht. Lediglich 17,3 % bestätigte, zweimal pro Woche oder häufiger muskelaufbauendes Training zu absolvieren.

Am sportlichsten ging es demnach in den nordischen Ländern wie Dänemark, Island und Schweden zu. Südöstliche Länder wie Rumänien, Zypern und Malta hingegen zeichneten sich durch extreme Bewegungsträgheit aus. Deutschland nahm in der „Krafttrainings-Häufigkeits-Rangliste“ den 6. Platz ein.

Für konkretere Ergebnisse sind weitere Studien notwendig, so die Studienverantwortlichen. Es könne jedoch bereits jetzt ausgesagt werden, dass Frauen weniger Krafttraining betreiben als Männer und die Trainingsbereitschaft mit zunehmendem Alter ebenso abnimmt. Auch das Maß an Bildung und ein niedrigeres Einkommen führen offensichtlich zu einer geringeren Bereitschaft, regelmäßiges Muskel-Aufbautraining durchzuführen.

Europäer trainieren ihre Muskeln zu wenig
Ärztezeitung 11/2020

Zurück zur Übersicht

Dr. med. Albert Güßbacher
Facharzt für Orthopädie
Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin

Pirckheimer Str. 68  |  90408 Nürnberg
Tel: 0911 - 366 8130  |  Fax: 0911 - 366 803 42


Dr. Güßbacher ist ärztlicher Betreuer deutscher Olympiamannschaften: Ärztlicher Betreuer der Olympiastützpunkte Rhein-Neckar und Bayern, betreuender Arzt mehrerer Nationalmannschaften (Judo, Boxen, Gewichtheben, Radrennsport, Rhythmische Sportgymnastik) und Mannschaftsarzt der Nürnberg ICE TIGER


  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Suche
  • Medizinlexika
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz