Chelattherapie.png
 Chirotherapie.png
 Rheumatischeerkrankungen.png
 Rueckenschmerzen.png
 Sportmedizin.png
 Sportorthopaedie.png
 Sportschaeden.png
 Sportverletzungen.png
Previous Next
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Aktuelles
  • Praxis
  • Praxisschwerpunkte
  • Leistungsspektrum
  • Sprechzeiten
  • Service
  • Kontakt
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Stellenangebote
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
    • Presse-Spiegel /-Veröffentlichungen
  • Praxis
    • Philosophie
    • Dr. Albert Güßbacher
    • Dr. Eva Sykora
    • Peter Luttermann
    • Maria Magdalena Miholic
    • Simone Andris
    • Eva Sieghörtner
  • Praxisschwerpunkte
    • Sportmedizin
      • Sportverletzungen & Sportschäden
    • Orthomolekulare Medizin & Orthomolekulare Infusionen
      • Vitamin-C-Infusion zur Vitalisierung
    • Osteoporose
    • Präventionsmedizin
    • Rheuma (entzündlich rheumatische Erkrankungen)
      • Gicht (Hyperurikämie)
      • Morbus Bechterew
      • Polymyalgia rheumatica
      • Rheumatoide Arthritis: Symptome und Beschwerden
      • Rheumatoide Arthritis: Prävention und Therapie
  • Leistungsspektrum
    • Unser Leistungsspektrum
      • BIA-Messung (Elektrische Impedanzanalyse)
      • Biofeedback
      • Chirotherapie
      • IDIAG M360® - strahlenfreier Rückenscan
      • Kältetherapie
      • Manuelle Therapie
      • Muskelfunktionsdiagnostik
      • Neuraltherapie
      • Sonographie
      • Sportberatung (Trainingsplanung)
        • Trainingsplanung und -begleitung
    • Konservative Therapie
      • Extracorporale Stoßwellentherapie (ESWT)
      • Chirotherapie
      • interdisziplinäre Schmerztherapie
      • Arthrosebehandlung
      • Knochendichtemessung (DEXA)
      • Vitalstofftherapie (Mikronährstofftherapie)
      • Chelattherapie/Schwermetall-Entgiftung
    • Operative Therapie
  • Sprechzeiten
  • Service
    • Terminanfrage Privat- & Selbstzahler-Sprechstunde
    • Podcast zum Thema Rückenschmerzen
    • Anamnesebögen
    • Nützliche Links
    • BMI Rechner
  • Kontakt
    • So finden Sie uns
      • Anfahrt
  • Praxis & Medizin
  • Stellenangebote
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief
  • Presse-Spiegel /-Veröffentlichungen
 

Eine Diabetes-Erkrankung kostet bis zu acht Lebensjahre

Bei einer Diabetes-Erkrankung ist es besonders wichtig, die Therapie- und Lebensstilempfehlungen umzusetzen, ansonsten könnten die Betroffenen einen Teil ihrer kostbaren Lebenszeit einbüßen. Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler der Universität in Manchester. Demnach kann ein Typ-1-Diabetes sieben bis achte Lebensjahre kosten, sofern der Stoffwechsel nicht durch entsprechende Maßnahmen unter Kontrolle gehalten wird.

Beim Typ-2-Diabetes können die Patienten bis zu zwei Lebensjahre verlieren. Eine Therapienachlässigkeit der Betroffenen wirkt sich folglich nachweislich negativ auf die verbleibenden Lebensjahre aus. Die Forscher werteten die Daten von nationalen Sterberegistern sowie die des Nationalen Diabetes-Audits des Jahres 2015 aus, um Aufschluss über die Mortalitätsrate von Diabetikern zu erhalten.

Diese Zahlen wurden mit den Sterbedaten von vergleichbaren „gesunden“ Personen in Bezug gesetzt, um die Anzahl der Lebensjahre zu errechnen, die Diabetiker infolge ihrer Erkrankung verloren haben. Im Ergebnis zeigte sich, dass die Sterberate beider Diabetes-Gruppen in Summe um etwa 32 % höher lag als die der Bevölkerungsgruppe ohne einen Diabetes.

Für einen fast 43-jährigen Mann mit Diabetes Typ 1 wurde beispielsweise eine weitere Lebenserwartung von etwa 33 Jahren errechnet, während ein gleichaltriger Nichtdiabetiker mit weiteren 40 Lebensjahren zu rechnen habe. Umgerechnet bedeutet dies, dass ein Diabetiker des Typs 1 von 7,6 weniger Lebensjahren ausgehen muss im Vergleich zu Nicht-Diabetikern. Beim Typ-2-Diabetiker reduzieren sich die zu erwartenden Restlebensjahre um durchschnittlich 1,7 Jahre im Vergleich zu den Nicht-Diabetikern.

Ausschlaggebend für diese alarmierenden Zahlen waren wohl die nachgewiesenen schlecht eingestellten Blutzuckerspiegel der betroffenen Patienten, die eigentlich aufgrund der Therapieempfehlungen besser sein könnten. Demnach haben es viele Diabetiker selbst in ihrer Hand, ob die Erkrankung lebensverkürzende Ausmaße annimmt, indem sie sich strikter an die Therapieempfehlungen halten und zusätzlich ihren Lebensstil entsprechend verändern. Therapiemuffel müssen also laut Studienergebnis nachweislich mit einer Lebensjahr-Einbuße zahlen.

Heald, A et al.
Estimating life years lost to diabetes: outcomes from analysis of National Diabetes Audit and Office of National Statistics data.
Cardiovascular Endocrinology & Metabolism 6/2020

Zurück zur Übersicht

Dr. med. Albert Güßbacher
Facharzt für Orthopädie
Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin

Pirckheimer Str. 68  |  90408 Nürnberg
Tel: 0911 - 366 8130  |  Fax: 0911 - 366 803 42


Dr. Güßbacher ist ärztlicher Betreuer deutscher Olympiamannschaften: Ärztlicher Betreuer der Olympiastützpunkte Rhein-Neckar und Bayern, betreuender Arzt mehrerer Nationalmannschaften (Judo, Boxen, Gewichtheben, Radrennsport, Rhythmische Sportgymnastik) und Mannschaftsarzt der Nürnberg ICE TIGER


  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Suche
  • Medizinlexika
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz