Chelattherapie.png
 Chirotherapie.png
 Rheumatischeerkrankungen.png
 Rueckenschmerzen.png
 Sportmedizin.png
 Sportorthopaedie.png
 Sportschaeden.png
 Sportverletzungen.png
Previous Next
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Aktuelles
  • Praxis
  • Praxisschwerpunkte
  • Leistungsspektrum
  • Sprechzeiten
  • Service
  • Kontakt
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Stellenangebote
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
    • Presse-Spiegel /-Veröffentlichungen
  • Praxis
    • Philosophie
    • Dr. Albert Güßbacher
    • Dr. Eva Sykora
    • Peter Luttermann
    • Maria Magdalena Miholic
    • Simone Andris
    • Eva Sieghörtner
  • Praxisschwerpunkte
    • Sportmedizin
      • Sportverletzungen & Sportschäden
    • Orthomolekulare Medizin & Orthomolekulare Infusionen
      • Vitamin-C-Infusion zur Vitalisierung
    • Osteoporose
    • Präventionsmedizin
    • Rheuma (entzündlich rheumatische Erkrankungen)
      • Gicht (Hyperurikämie)
      • Morbus Bechterew
      • Polymyalgia rheumatica
      • Rheumatoide Arthritis: Symptome und Beschwerden
      • Rheumatoide Arthritis: Prävention und Therapie
  • Leistungsspektrum
    • Unser Leistungsspektrum
      • BIA-Messung (Elektrische Impedanzanalyse)
      • Biofeedback
      • Chirotherapie
      • IDIAG M360® - strahlenfreier Rückenscan
      • Kältetherapie
      • Manuelle Therapie
      • Muskelfunktionsdiagnostik
      • Neuraltherapie
      • Sonographie
      • Sportberatung (Trainingsplanung)
        • Trainingsplanung und -begleitung
    • Konservative Therapie
      • Extracorporale Stoßwellentherapie (ESWT)
      • Chirotherapie
      • interdisziplinäre Schmerztherapie
      • Arthrosebehandlung
      • Knochendichtemessung (DEXA)
      • Vitalstofftherapie (Mikronährstofftherapie)
      • Chelattherapie/Schwermetall-Entgiftung
    • Operative Therapie
  • Sprechzeiten
  • Service
    • Terminanfrage Privat- & Selbstzahler-Sprechstunde
    • Podcast zum Thema Rückenschmerzen
    • Anamnesebögen
    • Nützliche Links
    • BMI Rechner
  • Kontakt
    • So finden Sie uns
      • Anfahrt
  • Praxis & Medizin
  • Stellenangebote
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief
  • Presse-Spiegel /-Veröffentlichungen
 

Basaliom als Berufskrankheit anerkennen?

Viele Menschen, die unter freiem Himmel arbeiten wie beispielsweise Landwirte, Bauarbeiter, Gartenbauer, Straßenreiniger oder Sicherheitspersonal haben ein nachweislich erhöhtes Risiko, am Basalzellkarzinom zu erkranken. Laut Ergebnis einer aktuellen Studie bleibt eine beruflich bedingte erhöhte UV-Strahlenexposition nicht ohne Folgen für die „Outdoor Worker“.

Ihr Risiko für einen Basaliom sei demnach um das Doppelte erhöht im Vergleich zu den Arbeitnehmern, die in Innenbereichen tätig sind. Vor dem Hintergrund dieses Studienergebnisses wird nun gefordert, diese Krebsart als entsprechende Berufskrankheit anerkennen zu lassen. Wichtig für die Aufnahme in einen derartigen Katalog ist die Voraussetzung, dass die jeweilige Erkrankung, um die es geht, bei den entsprechenden Berufstätigen doppelt so häufig eintritt wie in den anderen Bevölkerungsgruppen.

Ausschlaggebend für das stark erhöhte Krebserkrankungsrisiko ist es wohl, dass die Outdoor-Worker innerhalb von 15 Jahren bereits so hohen UV-Dosen ausgesetzt sind, die andere Menschen erst in durchschnittlich 60-70 Jahren erreichen.

Jährlich gibt es hierzulande laut Aussagen des Robert-Koch-Institutes etwa 230.000 Neuerkrankungen an hellem Hautkrebs. Zeitgleich gehen etwa 8.000 Fälle bei der gesetzlichen Unfallversicherung ein, bei denen als Ursache eine beruflich bedingte erhöhte UV-Belastung angenommen wird.

Bauer, A. et al.
Basal cell carcinoma risk and solar UV exposure in occupationally relevant anatomic sites: do histological subtype, tumor localization and Fitzpatrick phototype play a role? A population-based case-control study
Journal of Occupational Medicine and Toxicology 9/2020

Zurück zur Übersicht

Dr. med. Albert Güßbacher
Facharzt für Orthopädie
Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin

Pirckheimer Str. 68  |  90408 Nürnberg
Tel: 0911 - 366 8130  |  Fax: 0911 - 366 803 42


Dr. Güßbacher ist ärztlicher Betreuer deutscher Olympiamannschaften: Ärztlicher Betreuer der Olympiastützpunkte Rhein-Neckar und Bayern, betreuender Arzt mehrerer Nationalmannschaften (Judo, Boxen, Gewichtheben, Radrennsport, Rhythmische Sportgymnastik) und Mannschaftsarzt der Nürnberg ICE TIGER


  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Suche
  • Medizinlexika
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz