Chelattherapie.png
 Chirotherapie.png
 Rheumatischeerkrankungen.png
 Rueckenschmerzen.png
 Sportmedizin.png
 Sportorthopaedie.png
 Sportschaeden.png
 Sportverletzungen.png
Previous Next
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Aktuelles
  • Praxis
  • Praxisschwerpunkte
  • Leistungsspektrum
  • Sprechzeiten
  • Service
  • Kontakt
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Stellenangebote
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
    • Presse-Spiegel /-Veröffentlichungen
  • Praxis
    • Philosophie
    • Dr. Albert Güßbacher
    • Dr. Eva Sykora
    • Peter Luttermann
    • Maria Magdalena Miholic
    • Simone Andris
    • Eva Sieghörtner
  • Praxisschwerpunkte
    • Sportmedizin
      • Sportverletzungen & Sportschäden
    • Orthomolekulare Medizin & Orthomolekulare Infusionen
      • Vitamin-C-Infusion zur Vitalisierung
    • Osteoporose
    • Präventionsmedizin
    • Rheuma (entzündlich rheumatische Erkrankungen)
      • Gicht (Hyperurikämie)
      • Morbus Bechterew
      • Polymyalgia rheumatica
      • Rheumatoide Arthritis: Symptome und Beschwerden
      • Rheumatoide Arthritis: Prävention und Therapie
  • Leistungsspektrum
    • Unser Leistungsspektrum
      • BIA-Messung (Elektrische Impedanzanalyse)
      • Biofeedback
      • Chirotherapie
      • IDIAG M360® - strahlenfreier Rückenscan
      • Kältetherapie
      • Manuelle Therapie
      • Muskelfunktionsdiagnostik
      • Neuraltherapie
      • Sonographie
      • Sportberatung (Trainingsplanung)
        • Trainingsplanung und -begleitung
    • Konservative Therapie
      • Extracorporale Stoßwellentherapie (ESWT)
      • Chirotherapie
      • interdisziplinäre Schmerztherapie
      • Arthrosebehandlung
      • Knochendichtemessung (DEXA)
      • Vitalstofftherapie (Mikronährstofftherapie)
      • Chelattherapie/Schwermetall-Entgiftung
    • Operative Therapie
  • Sprechzeiten
  • Service
    • Terminanfrage Privat- & Selbstzahler-Sprechstunde
    • Podcast zum Thema Rückenschmerzen
    • Anamnesebögen
    • Nützliche Links
    • BMI Rechner
  • Kontakt
    • So finden Sie uns
      • Anfahrt
  • Praxis & Medizin
  • Stellenangebote
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief
  • Presse-Spiegel /-Veröffentlichungen
 

Ältere Menschen vertragen weniger Alkohol – wieso ist das so?

Ein Gläschen Wein, das früher gut bekommen ist, zeigt im höheren Alter plötzlich eine unangenehme Wirkung. Wie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum Anlass des „Tages der älteren Menschen“ im Oktober dieses Jahres berichtet, gibt es zahlreiche Ursachen dafür, dass Alkohol plötzlich nicht mehr vertragen wird.

Zum einen büßt die Leber mit zunehmenden Jahren einzelne Funktionen ein, so dass der Alkohol nicht so schnell wie gewohnt abgebaut wird und damit eine längere Zeit im Blut verweilt. Hinzu kommt, dass der Alkohol im Blut weniger verdünnt wird, da der Anteil an Körperflüssigkeit im Alter grundsätzlich abnimmt. Der Alkohol ist somit nicht nur länger, sondern auch in einer höheren Konzentration im Blut und lässt es somit den älteren Menschen eher spüren. So ist es nicht verwunderlich, dass Alkoholmengen, die früher ohne Nebenwirkungen getrunken wurden, plötzlich unangemessen sind.

Auch bereiten mögliche Wechselwirkungen des Alkohols mit einzunehmenden Medikamenten Probleme, wie beispielsweise Medikamente, die bei Bluthochdruck oder Diabetes eingenommen werden. Bei antidepressiv wirkenden Medikamenten ist unbedingt auf den Alkoholkonsum zu verzichten.
Ältere Menschen sind zudem nicht mehr so sicher auf den Beinen unterwegs. Auch hierbei gilt es, beim Öffnen der Weinflasche oder Ähnlichem zu bedenken, dass Alkohol nicht förderlich ist für den Gleichgewichtssinn und die Reaktionszeit. Eine höhere Sturzgefahr wäre also vorprogrammiert.

Alkoholkonsum im Alter birgt besondere Risiken www.bzga.de/presse/pressemitteilungen/2020-09-29-alkoholkonsum-im-alter-birgt-besondere-risiken/
Pressemitteilung BZgA 9/2020

Zurück zur Übersicht

Dr. med. Albert Güßbacher
Facharzt für Orthopädie
Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin

Pirckheimer Str. 68  |  90408 Nürnberg
Tel: 0911 - 366 8130  |  Fax: 0911 - 366 803 42


Dr. Güßbacher ist ärztlicher Betreuer deutscher Olympiamannschaften: Ärztlicher Betreuer der Olympiastützpunkte Rhein-Neckar und Bayern, betreuender Arzt mehrerer Nationalmannschaften (Judo, Boxen, Gewichtheben, Radrennsport, Rhythmische Sportgymnastik) und Mannschaftsarzt der Nürnberg ICE TIGER


  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Suche
  • Medizinlexika
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz