Wissenschaftler in Deutschland haben Patienten, die ihre Darmkrebserkrankung überlebt haben, befragt, wie es um ihre Erinnerung an ihren Krankheits- und Behandlungsverlauf steht. Da glücklicherweise immer mehr Patienten ihre Krebserkrankung langfristig überstehen, ist die Bedeutung einer erfolgreichen Krebsnachsorge sehr groß.
Mit den Ergebnissen ihrer Studie erhoffen sich die Verantwortlichen, auf mögliche negative Erinnerungen therapeutisch besser reagieren und auf diese Weise die Lebensqualität ehemaliger Krebspatienten verbessern zu können. Etwa sechs Jahre nach ihrem Therapiebeginn wurden die Studienteilnehmer bezüglich ihrer Erfahrungen mit der Krebserkrankung sowie mit den entsprechenden Therapiemaßnahmen und der Art und Weise, wie sie durchgeführt wurden, befragt.
Bei der Auswertung zeigte sich, dass über 33 % der Teilnehmer eine besonders Erinnerung an starke psychische Belastung teilten. An zweiter Stelle der schlimmen Erfahrungen lag mit 17 % eine problematische Verdauung mit einem Unwohlsein beim Stuhlgang. 16 % gaben an, sich besonders negativ an den Prozess ihrer Krebsdiagnose erinnern zu müssen. Solche Patienten, die mittels eines sogenannten Stomas, das heißt einer künstlich hergestellten Öffnung am Körper zur Behandlung der Krebserkrankung, therapiert wurden, haben diese Methode mehrheitlich als besonders belastend in Erinnerung behalten.
Positiv haben sich die ehemaligen Patienten an ihre veränderten Lebensprioritäten während und nach der Therapiephase erinnert. Sie gaben an, dass es besonders wichtig sei, bei den Betroffenen einer Krebserkrankung im Rahmen der Therapie vor allem an ihren Kampfgeist zu appellieren.
Auch nach vielen Jahren also sind die speziellen Erinnerungen an den Krankheitsverlauf und die begleitenden Therapien bei den Betroffenen sehr gegenwärtig. Insbesondere die psychische Belastung steht dabei im Vordergrund und sollte in der Therapieplanung und -durchführung sowie auch in der Krebsnachsorge intensiver behandelt werden.
Völkel, V. et al.
Colorectal cancer survivors’ long-term recollections of their illness and therapy up to seven years after enrolment into a randomised controlled clinical trial
BMC Cancer
2/2023; 23: 149.